Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
Important
- Ab dem 15. August 2025 unterstützt Azure CDN von Microsoft (klassisch) das Onboarding oder die Profilerstellung für neue Domänen nicht mehr. Migrieren Sie zu AFD Standard und Premium , um neue Domänen oder Profile zu erstellen und Dienstunterbrechungen zu vermeiden. Weitere Informationen
- Ab dem 15. August 2025 unterstützt Azure CDN von Microsoft (klassisch) keine verwalteten Zertifikate mehr. Um Dienstunterbrechungen zu vermeiden, wechseln Sie entweder zu Bring Your Own Certificate (BYOC) oder migrieren Sie bis zu diesem Datum zu AFD Standard und Premium . Vorhandene verwaltete Zertifikate werden vor dem 15. August 2025 automatisch verlängert und bleiben bis zum 14. April 2026 gültig. Weitere Informationen
- Azure CDN Standard von Microsoft (klassisch) wird am 30. September 2027 eingestellt. Um Dienstunterbrechungen zu vermeiden, migrieren Sie zu AFD Standard oder Premium. Weitere Informationen.
- Azure CDN von Edgio wurde am 15. Januar 2025 eingestellt. Weitere Informationen.
Nachdem Sie Ihr Azure-Speicherkonto in das Azure Content Delivery Network integriert haben, können Sie eine benutzerdefinierte Domäne hinzufügen und HTTPS in dieser Domäne für Ihren benutzerdefinierten Blobspeicher-Endpunkt aktivieren.
Note
Azure Content Delivery Network bietet permanenten Zugriff auf Azure Storage-Ressourcen, und das Entfernen des Zugriffs erfordert manuelle Schritte.
Prerequisites
Damit Sie die Schritte in diesem Tutorial ausführen können, müssen Sie zuerst Ihr Azure-Speicherkonto im Azure Content Delivery Network integrieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Schnellstart: Integrieren eines Azure-Speicherkontos in Azure Content Delivery Network.
Hinzufügen einer benutzerdefinierten Domäne
Wenn Sie einen Content Delivery Network-Endpunkt in Ihrem Profil erstellen, wird der Endpunktname, bei dem es sich um eine Unterdomäne von „azureedge.net“ handelt, standardmäßig in die URL für die Bereitstellung von Content Delivery Network-Inhalten eingefügt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eine benutzerdefinierte Domäne einem Content Delivery Network-Endpunkt zuzuordnen. Bei dieser Option stellen Sie Ihren Inhalt über eine benutzerdefinierte Domäne in Ihrer URL und nicht über einen Endpunktnamen bereit. Um Ihrem Endpunkt eine benutzerdefinierte Domäne hinzuzufügen, befolgen Sie die Anweisungen in diesem Tutorial: Hinzufügen einer benutzerdefinierten Domäne zum Azure Content Delivery Network-Endpunkt.
Konfigurieren von HTTPS
Durch Verwenden des HTTPS-Protokolls für Ihre benutzerdefinierte Domäne stellen Sie sicher, dass Ihre Daten im Internet über die TLS-/SSL-Verschlüsselung sicher zugestellt werden. Wenn Ihr Webbrowser über HTTPS eine Verbindung mit einer Website herstellt, überprüft er das Sicherheitszertifikat der Website, um sicherzustellen, dass es von einer legitimen Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde. Um HTTPS für Ihre benutzerdefinierte Domäne zu konfigurieren, befolgen Sie die Anweisungen in diesem Tutorial: Konfigurieren von HTTPS in einer benutzerdefinierten Azure Content Delivery Network-Domäne.
Geteilte Zugriffs-Signaturen
Wenn der Blobspeicher-Endpunkt so konfiguriert ist, dass anonyme Lesezugriffe unterbunden werden, müssen Sie bei jeder Anforderung an Ihre benutzerdefinierte Domäne ein Shared Access Signature-Token (SAS-Token) bereitstellen. Die Blob-Speicherendpunkte lehnen anonyme Lesezugriffe standardmäßig ab. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten des anonymen Lesezugriffs auf Container und Blobs.
Zum SAS-Token hinzugefügte Einschränkungen werden von Azure Content Delivery Network ignoriert. Beispielsweise gibt es bei allen SAS-Token eine Ablaufzeit, d. h., Inhalte sind auch mit einer abgelaufenen SAS so lange weiterhin zugänglich, bis sie von den Content Delivery Network-POP-Servern (Point-of-Presence) gelöscht werden. Über die Einstellung im Cacheantwortheader können Sie steuern, wie lange die Daten im Azure Content Delivery Network zwischengespeichert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwalten des Ablaufs von Azure Storage-Blobs im Azure Content Delivery Network.
Wenn Sie für denselben Blobendpunkt mehrere SAS-URLs erstellen, sollten Sie das Aktivieren der Zwischenspeicherung von Abfragezeichenfolge in Betracht ziehen. Dadurch wird sichergestellt, dass jede URL als eindeutige Entität behandelt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Steuern des Azure Content Delivery Network-Zwischenspeicherverhaltens mit Abfragezeichenfolgen.
HTTP-zu-HTTPS-Umleitung
Sie können HTTP-Datenverkehr an HTTPS umleiten, indem Sie eine URL-Umleitungsregel mit der Standard-Regel-Engine erstellen.
Wenn Sie in der vorstehenden Regel „Hostname“, „Pfad“, „Abfragezeichenfolge“ und „Fragment“ beibehalten, werden die eingehenden Werte in der Umleitung verwendet.
Preise und Abrechnung
Beim Zugriff auf Blobs über Azure Content Delivery Network bezahlen Sie Blobspeichergebühren für den Datenverkehr zwischen POP-Servern und dem Ursprung (Blobspeicher). Weiterhin zahlen Sie Azure Content Delivery Network-Gebühren für Daten, auf die von den POP-Servern aus zugegriffen wird.
Wenn Sie beispielsweise in den USA ein Konto haben, auf das über Azure Content Delivery Network zugegriffen wird, und jemand in Europa versucht, über Azure Content Delivery Network auf eines der Blobs in diesem Speicherkonto zuzugreifen, überprüft Azure Content Delivery Network für dieses Blob zuerst den POP-Server, der Europa am nächsten liegt. Nach Findung des Blobs greift das Azure Content Delivery Network auf diese Kopie des Blobs zu und verwendet die Preise für das Content Delivery Network, da auf das Blob über das Azure Content Delivery Network zugegriffen wird. Wenn Azure Content Delivery Network nicht fündig wird, kopiert es das Blob auf den POP-Server. Das führt entsprechend den angegebenen Blobspeicherpreisen zu Gebühren für ausgehenden Datenverkehr und Transaktionsgebühren. Dann greift Azure Content Delivery Network auf dem POP-Server auf die Datei zu, und das führt zu einer Azure Content Delivery Network-Abrechnung.
Nächste Schritte
Tutorial: Zwischenspeicherungsregeln für das Azure Content Delivery Network festlegen