Hinweis
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, sich anzumelden oder das Verzeichnis zu wechseln.
Für den Zugriff auf diese Seite ist eine Autorisierung erforderlich. Sie können versuchen, das Verzeichnis zu wechseln.
In dieser Schnellstartanleitung wird beschrieben, wie Sie eine Sicherungsrichtlinie erstellen, um Azure-Datenbank für PostgreSQL zu schützen – flexibler Server für einen Azure Backup Vault mithilfe des Azure-Portals.
Azure Backup-Richtlinie für Azure-Datenbank für PostgreSQL – Flexible Server definiert, wie und wann Sicherungen erstellt werden, der Aufbewahrungszeitraum für Wiederherstellungspunkte und die Regeln für Datenschutz und Wiederherstellung.
Voraussetzungen
Bevor Sie eine Sicherungsrichtlinie für Azure Database für PostgreSQL erstellen – Flexibler Server, stellen Sie sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
- Überprüfen Sie die unterstützten Szenarien und bekannten Einschränkungen der Azure Database for PostgreSQL Flexible Server-Sicherung.
- Identifizieren oder erstellen Sie einen Sicherungstresor in derselben Region, in der Sie die Azure-Datenbank für Die PostgreSQL Server-Instanz sichern möchten.
- Überprüfen Sie, ob Die Azure-Datenbank für PostgreSQL Server gemäß den Benennungsrichtlinien für Azure Backup benannt ist. Erfahren Sie mehr über die Namenskonventionen.
- Zugriffsberechtigungen für PostgreSQL zulassen – Flexibler Server. Erfahren Sie mehr über die Zugriffsberechtigungen.
Erstellen einer Sicherungsrichtlinie
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Sicherungsrichtlinie für Azure-Datenbank für PostgreSQL zu erstellen : Flexible Server:
Navigieren Sie zu Business Continuity Center>Schutzrichtlinien, und wählen Sie dann + Richtlinie erstellen>Sicherungsrichtlinie erstellen aus.
Wählen Sie im Bereich "Start: Richtlinie erstellen " die Option "Lösung als Azure Backup", "Datenquellentyp " als azure-Datenbank für flexible Server für PostgreSQL aus, wählen Sie den Tresor aus, unter dem die Richtlinie erstellt werden soll, und wählen Sie dann "Weiter" aus.
Geben Sie im Bereich " Sicherungsrichtlinie erstellen " auf der Registerkarte " Grundlagen " einen Namen für die neue Richtlinie unter dem Richtliniennamen an.
Definieren Sie auf der Registerkarte "Zeitplan + Aufbewahrung" unter "Sicherungszeitplan" die Sicherungshäufigkeit.
Wählen Sie unter "Aufbewahrungsregeln" die Option "Aufbewahrungsregel hinzufügen" aus.
Definieren Sie im Bereich "Aufbewahrung hinzufügen " den Aufbewahrungszeitraum, und wählen Sie dann "Hinzufügen" aus.
Hinweis
Der Standardaufbewahrungszeitraum für wöchentliche Sicherung beträgt 10 Jahre. Sie können Aufbewahrungsregeln für bestimmte Sicherungen hinzufügen, einschließlich Datenspeicher und Aufbewahrungsdauer.
Nachdem Sie sich im Bereich " Sicherungsrichtlinie erstellen " befinden, wählen Sie "Überprüfen" und "Erstellen" aus.
Hinweis
Die Aufbewahrungsregeln werden in einer vordefinierten Reihenfolge ausgewertet. Die oberste Priorität hat die Regel „Jährlich“, gefolgt von der Regel „Monatlich“ und dann von der Regel „Wöchentlich“. Die Standardeinstellungen für die Aufbewahrung werden angewendet, wenn keine anderen Regeln zutreffen. Beispielsweise kann derselbe Wiederherstellungspunkt sowohl die erste erfolgreiche Sicherung, die jede Woche erstellt wird, als auch die erste erfolgreiche Sicherung, die jeden Monat erstellt wird, sein. Da die Priorität der monatlichen Regel jedoch höher als die der wöchentlichen Regel ist, gilt die Aufbewahrungsregel, die der ersten erfolgreichen, monatlich erstellten Sicherung entspricht.